Die Schere zwischen Notebook- und Desktop-GPUs wird mit Nvidias Ampere-Generation wieder größer. Das liegt hauptsächlich daran, dass den großzügig gekühlten Grafikkarten eine immer größere Leistungsaufnahme genehmigt wird und Notebooks hier entsprechend direkt proportional mitwachsen müssten. Aber auch für sie gelten dieselben physikalischen Gesetze. Anstatt also die OEMs das Kühlbudget für 300 Watt in Notebooks zu pressen, kreiert Nvidia neue Modelle für die knappe thermische Verlustleistung in Notebooks bis maximal 165 Watt.
Mit der vorletzten GPU-Generation, likewise mit Pascal alias GTX 10, hatte Nvidia das Yard-Suffix am Namen der Notebook-Grafikeinheiten abgeschafft. Das state of war insofern auch legitim, als dice Unterschiede zwischen Notebook- und Desktop-Grafiken geringer wurden. Die Shader wurden nicht mehr gekürzt und die Unterschiede beliefen sich hauptsächlich aufs Ability-Limit der jeweiligen GPUs. Es folgten Max-Q-Varianten der GPUs, welche dice Power Limits zugunsten der Effizienz nach unten schraubten, um dice potenten Grafikeinheiten in dünnere Notebooks bauen zu können. In dem eine Max-Q-GPU etwa auf die oberen 30 Prozent an Leistungsaufnahme verzichtete, schrumpfte die Leistung nur um circa zehn Prozent. Mit der letzten Turing-Generation wurde all das beibehalten, dice wesentlichen Neuerungen waren hier Raytracing und DLSS. Derartige große neue Features bietet Ampere nun nicht. Vielmehr geht es hier um einen Leistungssprung, den das anspruchsvolle Raytracing auch nötig chapeau. Aufseiten der Desktop-Grafikkarten dimensioniert Nvidia die GPUs einfach größer. Die monströse RTX 3090 symbolisiert das quasi auch. Und die RTX 3080 genehmigt sich üppige 320 Watt. In Notebooks werden aber kleinere Brötchen gebacken, dort wird der Ofen nur um die Hälfte dieser Leistungsaufnahme angeheizt. Daher schauen wir uns die Laptop-GPUs im Detail an.
Geforce RTX 3000 Laptop GPU: Jetzt wieder mit Mobil-Zusatz
Um hier nicht die Nähe zu den Desktop-GPUs zu suggerieren, aber trotzdem die gleiche Nomenklatur zu verwenden, spricht Nvidia offiziell von einer “Laptop GPU”. Bei einer RTX 3080 kommt in Notebooks aber dice “3070er-GPU” GA104 zum Einsatz. Der Unterschied zwischen 3080 und 3070 ist im Notebook nicht mehr dice GPU selbst, sondern lediglich dice Ausstattung, wie etwa Powerlimit (TGP), FP32-ALUs (“CUDA-Kerne”), Speicherinterface und -transferrate.
Grafikeinheit | TGP | Dynamic Heave | GPU | CUDA-Kerne | Heave-Takt | Speicherkapazität | Speicher-Bus | Speicherdurchsatz |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RTX 3080 FE (Desktop) | 320 Watt | – | GA102 | 8704 | 1.701 MHz | 10 GB GDDR6 | 320 Fleck | 19 Gbps |
RTX 3080 Laptop Max P | 115-150 Watt | 0-15 Watt | GA104 | 6144 | 1.701 MHz | sixteen GB GDDR6 | 256 Bit | 14 Gbps |
RTX 3080 Laptop Max Q | 80-145 Watt | 0-xx Watt | GA104 | 6144 | ane.245 MHz | 8 GB GDDR6 | 256 Bit | 12 Gbps |
RTX 3070 FE (Desktop) | 220 Watt | – | GA104 | 3584 | 1.730 MHz | 8 GB GDDR6 | 256 Bit | 14 Gbps |
RTX 3070 Laptop Max P | 115-125 Watt | 0-15 Watt | GA104 | 5120 | 1.620 MHz | 8 GB GDDR6 | 256 Bit | xiv Gbps |
RTX 3070 Laptop Max Q | 80-120 Watt | 0-20 Watt | GA104 | 5120 | 1.290 MHz | viii GB GDDR6 | 256 Bit | 12 Gbps |
RTX 3060 FE (Desktop) | 170 Watt | – | GA106 | 3584 | 1.780 MHz | 6 GB GDDR6 | 192 Bit | 15 Gbps |
RTX 3060 Laptop Max P | 80-115 Watt | 0-15 Watt | GA106 | 3840 | 1.703 MHz | half dozen GB GDDR6 | 192 Chip | 14 Gbps |
RTX 3060 Laptop Max Q | 60-110 Watt | 0-20 Watt | GA106 | 3840 | i.283 MHz | half dozen GB GDDR6 | 192 Bit | 12 Gbps |
Max-Q sollte zunächst nicht mehr verpflichtend im Namen stehen, was zur Ankündigung der Notebook-Amperes gleich einen Shitstorm im Netz entfachte. Nvidia und die OEMs schieben sich dafür den Schwarzen Peter gegenseitig zu. Nvidia sieht die OEMs in der Pflicht, ihre Modelle hinreichend zu kennzeichnen, die wiederum berufen sich auf Nvidias Vorgaben, dice eine derartige Schwammigkeit erst zulassen.
Die Notebook-Hersteller reagierten öffentlich unterschiedlich darauf. Manche nannten daraufhin die TGP-Werte ihrer Modelle, wenn auch nur aus Versehen, wie etwa MSI. Lediglich Schenker kündigte an, alle Notebooks jeweils mit TGP sowie Max-Q oder Max-P zu kennzeichnen. Wobei “Max-P” kein offizieller Nvidia-Terminus ist, aber praktisch verwendet wird, um Modelle gegenüber Max-Q abzugrenzen, da sie Hersteller oder Shops den Zusatz gerne mal vergessen. Damit Max-Q nicht nur als Limitierung verstanden wird, vermarktet Nvidia hier weitere Features zusammen mit der Bezeichnung. Die dritte Generation von Max-Q beinhaltet etwa Advanced Optimus, Whispermode ii, Dynamic Heave und Resizable Bar – die “Max-P”-GPUs aber genauso. Mittlerweile reagierte Nvidia selbst und schreibt den OEMs vor, die jeweilige TGP zu den Modellen mit anzugeben.
An sich bleibt dice TGP-Angabe kein Geheimnis, da das Power-Limit einfach zu testen und auszulesen ist. Davon abgesehen waren unterschiedliche Konfigurationen des Kühlbudgets auch unterhalb GPU-Modellen mit gleichem Namen und dementsprechend eine unterschiedliche Leistung schon in den Vorgängergenerationen üblich. Schlecht für den Verbraucher nur, dass man an der GPU-Bezeichnung nun etwas weniger die Leistung ableiten kann. Das ist wiederum gut für uns Tester, denn unsere Arbeit wird damit umso wichtiger. Wir messen bei jedem Notebook das maximale Power-Limit und nennen dieses, nicht die TGP(!), jeweils zum GPU-Namen an.
Bei der Ampere-Generation handelt es sich um mehr als nur eine RTX 3080, 3070 und 3060 mit jeweils Max-Q-Versionen. Wie umfangreich der Ampere-Launch seitens Notebooks tatsächlich ist, verdeutlicht diese Tabelle, wie sie Nvidia den OEMs zur Verfügung stellt:
Modell | TGP* (Watt) | CUDA-Kerne | Basistakt (MHz) | Turbotakt (MHz) | Speicherinterface | Speicherdurchsatz |
---|---|---|---|---|---|---|
RTX 3060 Laptop GPU Max-Q | 60 | 3.840 | 817 | 1.282 | 192 Scrap | 12 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU Max-Q | 65 | 3.840 | 975 | 1.357 | 192 Bit | 12 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU Max-Q | lxx | 3.840 | i.050 | 1.402 | 192 Bit | 12 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU | 80 | 3.840 | 900 | 1.425 | 192 Scrap | 14 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU | 85 | iii.840 | 1.035 | 1.485 | 192 Flake | 14 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU | 90 | iii.840 | 1.163 | 1.530 | 192 Bit | 14 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU | 95 | iii.840 | ane.215 | 1.567 | 192 Flake | xiv Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU | 100 | 3.840 | 1.267 | one.605 | 192 Bit | 14 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU | 105 | 3.840 | one.305 | 1.642 | 192 Bit | 14 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU | 110 | iii.840 | one.342 | 1.680 | 192 Bit | 14 Gbps |
RTX 3060 Laptop GPU | 115 | three.840 | 1.387 | 1.702 | 192 Scrap | xiv Gbps |
RTX 3060 Founders Edition | 170 | iii.584 | 1.320 | 1780 | 192 Bit | xv Gbps |
RTX 3070 Laptop GPU Max-Q | eighty | v.120 | 780 | 1290 | 256 Fleck | 12 Gbps |
RTX 3070 Laptop GPU Max-Q | 85 | v.120 | 855 | 1365 | 256 Bit | 12 Gbps |
RTX 3070 Laptop GPU Max-Q | 90 | 5.120 | 930 | 1410 | 256 Bit | 12 Gbps |
RTX 3070 Laptop GPU | 115 | 5.120 | one.110 | one.560 | 256 Bit | 14 Gbps |
RTX 3070 Laptop GPU | 120 | 5.120 | 1.170 | 1.590 | 256 Flake | 14 Gbps |
RTX 3070 Laptop GPU | 125 | v.120 | 1.215 | 1.620 | 256 Bit | fourteen Gbps |
RTX 3070 Founders Edition | 220 | v.888 | 1.500 | 1730 | 192 Bit | 15 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU Max-Q | 80 | 6.144 | 780 | 1245 | 256 Fleck | 12 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU Max-Q | 85 | half dozen.144 | 870 | 1320 | 256 Flake | 12 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU Max-Q | 90 | 6.144 | 930 | 1365 | 256 Bit | 12 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU | 115 | 6.144 | 1.110 | 1.545 | 256 Chip | 14 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU | 120 | 6.144 | one.155 | 1.575 | 256 Scrap | 14 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU | 125 | half dozen.144 | 1.185 | 1.605 | 256 Scrap | 14 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU | 130 | 6.144 | one.230 | ane.635 | 256 Bit | 14 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU | 135 | vi.144 | 1.260 | i.665 | 256 Bit | 14 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU | 140 | vi.144 | i.275 | 1.665 | 256 Bit | 14 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU | 145 | 6.144 | 1.320 | i.695 | 256 Bit | 14 Gbps |
RTX 3080 Laptop GPU | 150 | six.144 | i.350 | ane.710 | 256 Bit | 14 Gbps |
RTX 3080 Founders Edition | 320 | viii.704 | ane.440 | 1.710 | 320 Bit | 19 Gbps |
* mit Dynamic Boost 2.0 variabel um weitere 5, 10 oder 15 Watt, die der CPU entnommen werden. | ||||||
Quelle: Computerbase.de |
Leistung(saufnahme) der RTX 3070 und 3080 Laptop GPU
Das Leistungs-Ranking der Grafikeinheiten wird hauptsächlich vom Power Limit bestimmt. Daher ist es nichts Ungewöhnliches, dass eine gut ausgestattete RTX 3070 durchaus schneller sein kann als eine schwachbrüstige RTX 3080, selbst ohne den größeren Max-Q-Beschnitt. In unseren ersten vier Testmodellen ist uns and then ein unlogisch wirkender Fall nicht vorgekommen; aber im Laufe des Jahres, wenn sich das unten stehende Criterion-Set up mit mehreren Ampere-Modellen füllt, kann das sicherlich auftreten.
Für den Ampere-Leistungs-Einstand dürfen folgende vier Notebooks herhalten:
-
Asus ROG Strix Scar 15
RTX 3080 Laptop (16 GiB, 130 W), AMD Ryzen 9 5900HX (8c/16t, three,3 GHz) -
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE
RTX 3080 Laptop (16 GiB, 130 W), AMD Ryzen 9 5900HX (8c/16t, 3,three GHz) -
Gigabyte Aorus 17G XC
RTX 3070 Laptop (viii GiB, 100 Westward), Intel Core i7-10870H (8c,16t, ii,3 GHz) -
Schenker XMG NEO 17
RTX 3070 Laptop (8 GiB, 120 Due west), AMD Ryzen 7 5800H (8c/16t, iii,2 GHz)
Neben der aktuellen Nvidia-Generation bieten aktuelle Notebooks weitere Upgrades: allen voran die Display-Auflösung und -Bildfrequenz. Neben Total Hd und 4K/UHD gibt es nun eine Reihe weiterer Optionen. So gibt es nun endlich auch WQHD mit bis zu 165 Hz, wie etwa im ROG Strix Scar fifteen oder XMG NEO 17. Das Zephyrus Duo 15 SE verfügt nicht nur über einen zweiten (Impact-)Bildschirm, sondern bietet am Haupt-Brandish 4K/UHD bei 120 Hz. Das Aorus 17G präsentiert sich als E-Sports-Modell mit Full Hard disk und 300 Hz.
Für die Vergleichbarkeit zwischen den Modellen nehmen wir die Spiele-Benchmarks stets in Full Hd vor. Wie dice Balken beweisen, ist damit in aktuellen Spielen eine RTX 3080 im Laptop noch lange nicht unterfordert. Die native Auflösung testen wir zusätzlich, die dann jeweils im Einzeltest des Geräts (meist im Heft-/Plus-Artikel) aufgeführt ist.
Notebook GPU Benchmarks 2021
|
|
-
von
iv
Produkten sichtbarKein Produkt sichtbar
Alle Produkte sichtbar
RTX 3080 Laptop (xvi GiB, 130 W)
RTX 3080 Laptop (16 GiB, 130 W)
RTX 3070 Laptop (eight GiB, 120 W)
RTX 3070 Laptop (viii GiB, 100 Westward)
Name
1.920 × one.080 (Average Fps)
one.920 × 1.080 (P1)
Mit jeder neuen GPU-Generation ändern wir das Spiele-Set etwas. Als fordernden Nonplusultra-Titel haben wir etwa Cyberpunk 2077 mit aufgenommen. Für den Vorgänger- und Desktop-Vergleich dienen Control, The Witcher 3 und Overwatch. Synthetische Messungen wie 3DMark oder Unigine sind generell mit Vorsicht zu genießen, bieten aber einen zusätzlichen und vor allem direkt vergleichbaren Leistungsindikator.
Wer Raytracing genießen möchte, darf auch mit einer kräftigen Ampere-GPU dice Regler im Grafikmenü mit Bedacht wählen. DLSS bietet hier (noch immer) einen sinnvollen Kompromiss, um auf flüssige Bildraten zu kommen.
Fazit: Die 3080-Laptop-GPU ist eher eine “3070 Ti”
Nvidia könnte das ganze Notebook-GPU-Portfolio etwas transparenter machen. Wir erledigen das zwar auch gerne, aber dem Verbraucher wäre eine einfachere Nomenklatur schon im Shop am liebsten. Warum also nicht das “Ti-“Suffix zwischen schieben? Den schlankeren Versionen der RTX 3080 würde dice Bezeichnung “RTX 3070 Ti” eher stehen. Immerhin ist es mit dem GA104 der 3070er-Chip mit etwas besserer Ausstattung.
Dice bislang noch wenigen Stichproben der Ampere-GPUs zeichnen einen Leistungsvorsprung gegenüber den Vorgängern, der auch zu erwarten war. Gleichzeitig fällt dieser auch nicht allzu üppig aus. Immerhin: Gegenüber der “dicksten” RTX 2080 kann die RTX 3080 mit 130 Watt Leistungsaufnahme einen kleinen Vorsprung wettmachen, wenn auch nicht in allen Tests. Ein Fortschritt ist Ampere dennoch. Immerhin arbeitet der Fleck effizienter und es wird auch dieses Jahr in Notebooks mehr Leistung fürs gleiche Geld geben – oder eben die gleiche Leistung für weniger.