Eine sonnendurchflutete Terrasse im mediterranen Stil lädt
zum Entspannen und Genießen ein
und ist in den Sommermonaten praktisch das zweite Wohnzimmer. Beim Gestalten ist allerdings einiges zu beachten, damit die Terrasse auch wirklich
mediterrane Behaglichkeit und Ruhe
ausstrahlt.
Das Gute dabei ist jedoch, dass mediterrane Sitzplätze in jedem Garten realisiert werden können, auch auf kleinen Grundstücken. Gerade kompakte Hinterhöfe mit Überdachung oder Reihenhausgärten laden dazu ein, die Terrasse mediterran zu gestalten und ein behagliches Freiluftwohnzimmer einzurichten.
Naturstein für die Terrassen- und Gartengestaltung
Naturstein ist dice erste Wahl, um für mediterranes Flair auf der Terrasse und im Garten zu sorgen. Er kann sowohl für kleine Mauern, zum Beispiel als Sichtschutz oder als Abgrenzung der Terrasse zum Garten, als auch für die Bepflasterung verwendet werden. Denn in den mediterranen Regionen wird vor allem mit Natursteinmauern gearbeitet, um meist Zitrus- und Olivenhaine abzugrenzen.
Holz wird kaum verwendet. Dabei können die Mauern je nach Belieben als Trockenmauern verlegt oder fest vermauert werden. Natursteine sind außerdem sehr
gute Wärmespeicher, dice der mediterranen Terrasse pure Gemütlichkeit einhauchen. Wer jedoch eine bestehende Terrasse mit Terrassendielen zum Beispiel aus teurer Robinie besitzt, muss diese nicht unbedingt herausreisen.
Mit mediterranen Kübelpflanzen lässt sich auf jeder Terrasse für Mittelmeerflair sorgen.
Die Auswahl an Natursteinsorten für die mediterrane Gestaltung ist riesig. Begonnen bei
gelbem Granit und Sandstein
über
Travertin und Kalkstein
bis hin zu
gelbem Quarzit und Marmor
ist alles möglich.
Für denjenigen, der nicht mit Natursteinen gestalten möchte und Kiesel und historische Klinker schöner findet, kann auch diese verwenden und miteinander kombinieren.
Mediterran gestalten – die Leichtigkeit des Seins
Im Mittelmeerraum wirkt alles so leicht und einfach aufgrund spezieller Gestaltungselemente, Pflanzen und Farben. Um diese Leichtigkeit zu erreichen, werden Natursteine mit Bepflanzungen verbunden.
Entweder legen Sie dafür Ihre Stauden- und Kräuterbeete unmittelbar bis an die Terrasse heran, sodass der Übergang vom Blütenmeer zu den Steinen verschwimmt, oder kombinieren Sie in kleinen Steinbeeten mediterrane Sukkulenten mit
kantigen, charakteristischen Natursteinen.
Auch eine Dekoration mit Hochstämmchen oder Bodendeckern, die im Bereich ausgelassener Terrassenplatten ihren Pflanzplatz erhalten, ist möglich. Ebenso zeugt das Spiel von Wasser und Stein von Leichtigkeit, sodass sich kleine Brunnen und Mosaike im Terrassenboden herrlich kombinieren lassen.
Korbmöbel oder Terrassenmöbel aus Schmiedeeisen
Korbmöbel sorgen für
einladende Gemütlichkeit und Wohlbefinden
auf der mediterranen Terrasse. Noch stilsicherer sind verspielt romantische Gartenmöbel aus Schmiedeeisen, manchmal mit schönen Mosaiken versehen. Falls Sie lieber einen antiken Look mögen, so können Sie die Tische, Bänke und Stühle mit Patina aufwerten, damit sie noch charakteristischer wirken.
Mediterrane Terrassenüberdachung und Geländer
Manche mögen einen offenen Sitzplatz und manche möchten auch bei Regen und Wind im freien Sitzen. Hierfür bietet sich eine Terrassenüberdachung an, die vor allem mit Weinreben oder Clematis berankt werden kann.
Ebenso verleihen Geländer aus Metall einer Terrasse den charakteristischen Charme der malerischen Mittelmeerregion. Sie können dice Geländer zum Beispiel in der Farbe Sand, Gelb, Terrakotta oder in Türkis streichen. Dabei sollte der Farbton mit den Hauptfarben der Terrassen- und Hauselemente harmonieren.
Mediterrane Accessoires aus Terrakotta
Eine mit Lavendel, Kräutern oder Bougainville bepflanzte Amphore aus Terrakotta ist der Inbegriff mediterranen Flairs. Dazu lassen sich
weitere hübsche Accessoires der italienischen Terrakottakunst
kombinieren, wie zum Beispiel Skulpturen oder mit verspielten Blumengirlanden verzierte Pflanztöpfe, die jedoch nicht unbedingt bepflanzt sein müssen, um auf Ihrer Terrasse wunderbar zur Geltung zu kommen.
Ebenso elegant und edel wirken Vasen oder Pinienzapfen aus Terrakotta.
Mediterrane Pflanzen im Kübel
Mediterrane Kübelpflanzen wie zum Beispiel Zitruspflanzen, Olivenbäumchen, Bleiwurz, Agaven oder Oleander sind auf der mediterranen Terrasse einfach ein Muss. Ebenso gehören folgende duftende Kräuter und Gewürze dazu, um eine Terrasse mediterran zu gestalten:
- Rosmarin
- Salbei
- Oregano
- Lavendel
- Thymian
- Bohnenkraut
- Basilikum
- echter Lorbeer
Beim mediterranen Gestalten Ihrer Terrasse sollten Sie allerdings sparsam mit Dekorationselementen umgehen, da mediterrane Terrassen mit ihrer natürlichen Ausstrahlung und ihrer speziellen Struktur bestechen und nicht viel bedürfen, um optisch aufgewertet zu werden.
Denn für das leichte, unbeschwerte mediterrane Flair reichen schon charakteristische Pflanzen, Natursteine und wenige Terrakottaelemente aus.
Hast du Fragen zu unseren Magazin-Beiträgen oder Produkten? Nutze dazu unsere FAQ, damit alle Unklarheiten beseitigt werden. Oder suchst du einfach nach Inspirationen für dein Bauprojekt? Dann besuche uns auf Pinterest. Dort haben wir spannende Boards für dich erstellt zu den Themen Gartenhäuser, Carports, Terrassenüberdachungen, Gartengestaltung, und vielem mehr.
Folge uns auch gerne auf Facebook oder Instagram, damit du keine unserer neuen Artikel mehr verpasst.
Source: https://so-muss-das.steda-online.de/die-terrasse-mediterran-gestalten/